4 (!) neue Projekte bei Students4Sustainability im HS25
Gleich vier spannende, neue Projekte wurden im vierten Call durch das Evaluationsgremium von Students4Sustainability zur Förderung ausgewählt. Der hochschulübergreifende Hub der vier Berner Hochschulen, unterstützt damit engagierte Studierende, die sich mit ihren innovativen, interdisziplinären Projekten aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Gerne stellen wir euch die neu geförderten Projekte im Herbstsemester 2025 vor:
OrbMatter:
OrbMatter entwickelt eine CO₂-arme Materialmischung aus Hanffasern und einem mineralischen Bindemittel weiter und erforscht deren Potenzial in Kunst, Design und Bildung durch Prototyping und experimentelle Workshopformate. Mit der Förderung von Students4Sustainability werden Materialrezepturen und Workshops ausgebaut und in Pilotformaten etwa an der HKB, der PHBern und im Rahmen des Forums Kreislaufwirtschaft – praktisch getestet, wobei erste Rückmeldungen das Nachhaltigkeitspotenzial bestätigen.
À Bicyclette:
Das Projekt entwickelt gemeinsam mit der Velowerkstatt «À Bicyclette» eine Verwaltungsplattform für einen Kindervelo-Verleih, bei dem Räder günstig und grössengerecht gemietet werden können, um Familien – besonders mit kleinem Budget – den Zugang zum Velofahren zu erleichtern. Durch die längere Nutzung der Räder, die Förderung nachhaltiger Mobilität und begleitende Gemeinschaftsangebote wie ein Velo-Kindertreff stärkt das Projekt Umwelt, Gesundheit und soziale Teilhabe.
Reconnect:
Reconnect entwickelt ein präventives Bildungsprogramm, das Jugendlichen wichtige Lebenskompetenzen vermittelt, ihre psychische Gesundheit fördert und gleichzeitig Lehrpersonen entlastet. Das dreimonatige Programm umfasst sechs Workshops für 7. Klassen, in denen die Jugendlichen durch praktische und partizipative Methoden zentrale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Empathie und Problemlösen erlernen.
ImproVision:
ImproVision ist ein praxisorientiertes Lehrmittel, das Lernenden aller Niveaus durch flexibel einsetzbare Übungen Improvisation als kreativen, eigenständigen musikalischen Prozess vermittelt und dabei wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Kreativität fördert. Der aktuell an 21 Schulen getestete Prototyp soll ab 2027 in mehreren Sprachen und Formaten erhältlich sein und langfristig die Improvisation fest im Unterricht verankern.
.png)

.png)


